Die Wasserwehr der
FF Feldkirchen

Sicherheit vor Hochwasser

Die Nähe zur Donau bringt nicht nur idyllische Landschaften mit sich, sondern auch die Gefahr von Hochwasser. Um in solchen Situationen schnell und effektiv handeln zu können, ist eine spezialisierte Wasserwehr essenziell.

Bei Hochwasser zählen Wendigkeit und Flexibilität. Hier kommen Zillen ins Spiel – flache, robuste Boote, die sich auch bei niedrigem Wasserstand noch problemlos einsetzen lassen.

Einsetzbar auch bei niedrigem Wasserstand, wo Boote nicht fahren können
Erfordert spezielle Ausbildung und körperliche Fitness
Zwei Fahrtechniken: Stechen oder Rudern
Für Sie im Einsatz

Mitglieder der Wasserwehr

Was einst mit wenigen engagierten Feuerwehrleuten begann, hat sich über die Jahre zu einer schlagkräftigen Einheit entwickelt. Seit der Ernennung zum Wasserwehrstützpunkt im Jahr 1980 hat sich viel getan – heute sind 18 Mitglieder aktiv und hochqualifiziert für Einsätze auf dem Wasser.

Trainings und Bewerbe

Um diese Zille auch unter schwierigsten Bedingungen unter Kontrolle zu haben, finden regelmäßig Bewerbe statt, in denen die Teilnehmer ihre Kraft, Technik und Ausdauer unter Beweis stellen können. Es wurden seitens unserer Feuerwehr schon einige Spitzenplätze auf Bezirks- und Landesebene erreicht.
Wie viele Leistungsabzeichen wurden absolviert?
Insgesamt wurden nicht weniger als 88 Leistungsabzeichen von unseren Kameradinnen und Kameraden erfolgreich absolviert.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Wasserdienstgrundausbildung?
Um an der Wasserdienstgrundausbildung teilnehmen zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
  • Erfolgreich absolvierte Grundausbildung
  • Vollendetes 15. Lebensjahr
  • Noch nicht vollendetes 65. Lebensjahr
  • Gesundheitliche Eignung
  • Freischwimmer-Nachweis
Was lernt man in der Wasserdienstgrundausbildung?
Die Ausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für den Wasserdienst, darunter:
  • Zillenfahren mit Schubstange (Stecher) und Ruder
  • Die wichtigsten Knoten im Wasserdienst
  • Grundwissen zum Wasserdienst
  • Erkennen und Vermeiden von Gefahren im Wasserdienst
Was ist das Schiffsführerpatent 10m und wer kann es machen?
Das Schiffsführerpatent 10m (Motorbootführerschein) berechtigt zur Führung von Motorbooten bis 10m Länge auf der Donau sowie auf allen Seen und Flüssen Europas. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren (ab 17 Jahren mit Auflagen beim Seepatent). Die Freiwillige Feuerwehr bietet in Zusammenarbeit mit der Schiffsführerschule Hell einen speziellen Kurs für Feuerwehren an. Aktuell besitzen 48 Personen in unserer Feuerwehr dieses Patent.