28. März 2025

Brandeinsatzübung im Pflichtbereich

Menschenrettung & Löschwasserförderung auf 1,2 km

Chevron - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Am Freitag, den 28.03.2025 wurde die Pflichtbereichsübung der Gemeinde Feldkirchen in Oberwallsee abgehalten.Die Übung wurde in diesem Jahr von der FF-Bad Mühllacken organisiert und durchgeführt. Neben den 5 Feuerwehren des Pflichtbereichs nahm auch die FF-Goldwörth an dieser Übung teil. Die Übungsalarmierung erfolgte um 16:00 Uhr, über Funk wurden auch erste Lageinformationen an die teilnehmenden Feuerwehren übermittelt. Die Meldung lautete: „Brand eines Landwirtschaftlichen Objektes in Oberwallsee, 1 Person vermisst, Verkehrswege freihalten“!

Sofort nach Eintreffen am Übungsort wurde vom KDOF Mühldorf die Einsatzleitstelle aufgebaut und in Abstimmung mit dem Einsatzleiter und den Einsatzabschnittsleitern mit der Lageführung und Einsatzdokumentation begonnen. Die TLF-Besatzungen der FF-Bad Mühllacken, der FF-Feldkirchen und der FF-Lacken übernahmen in der Zwischenzeit mit je einem Atemschutztrupp und einem Strahlrohr den Objektschutz und die Personenrettung. Die Besatzung unseres KLF wurde mit dem Aufbau der 1200m langen Löschwasserleitung vom nächstgelegenen Löschbehälter betraut. Gemeinsam mit der FF-Lacken, der FF-Landshaag und der FF-Goldwörth wurde noch eine zweite Löschleitung vom tiefergelegenen Tiefenbach zum Löschbehälter aufgebaut. Um den Höhenunterschied zwischen dem Tiefenbach, dem Löschwasserbehälter und dem Übungsobjekt zu überwinden, kamen in dieser Leitung insgesamt vier Tragkraftspritzen im Relaisbetrieb zum Einsatz. Die erste Leitung förderte nach ca. 15 Minuten das dringend benötigte Löschwasser zum Übungsobjekt, die zweite Leitung vom Tiefenbach war nach ca. 40 Minuten vollständig betriebsbereit.

Die vermisste Person (Übungspuppe) war im Wirtschaftstrakt des Landwirtschaftlichen Objektes in einem Hackschnitzellager eingesunken und es ragte nur mehr der Kopf aus dem Schüttgut heraus. Die Rettungstrupps begannen sofort mit den herausfordernden Rettungsarbeiten, die nach ca. 30 Minuten auch erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Bei der Nachbesprechung im Feuerwehrhaus der FF-Bad Mühllacken wurde von den Übungsleitern OBI Thomas Poxrucker und BI Jürgen Pichler ein sehr positives Feedback zur geleisteten Arbeit und zur reibungslosen Zusammenarbeit, Kommunikation und Effizienz abgegeben.

Pressebericht BFK Urfahr Umgebung

Fotos vom der Gemeindeübung (BFK)