Jeder Lehrgangsteilnehmer musste auch eine Übung zur Brandbekämpfung in der hauseigenen Atemschutzstrecke der Feuerwehr Feldkirchen bewältigen. Hierzu wurde das Übungsobjekt verraucht und realistische Bedingungen simuliert.
Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Mühldorf und Feldkirchen für die zur Verfügung Stellung der Räumlichkeiten. Zusätzlich unterstützte das Atemschutzfahrzeug aus Ottensheim bei den zwei praktischen Übungstagen und füllte die leeren Atemschutzflaschen. Die Kameraden aus Ottensheim gaben den Übungsteilnehmern auch interessante Einblicke in das Stützpunktfahrzeug.
OBR Ing. Johannes Enzenhofer bedankte sich abschließend bei den Lehrgangsteilnehmern für ihr freiwilliges Engagement und die professionelle Vorbereitung.
Bei HBI d. F. Georg Schlachter und seinem Team von zehn Ausbildner für die interessanten Vorträge und praktischen Einblicke in das alltägliche Einsatz Geschehen. Derartige Ausbildungen sind immens wichtig, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren im Bezirk sicher zu stellen. Die Atemschutztrupps stehen stets an vorderster Stelle und bilden die Speerspitze bei der Brandbekämpfung.
Bericht:Abschnitts-Fachbeauftragter für Presse und ÖffentlichkeitsarbeitOberbrandinspektor d.F.Thomas Traxler